Vorbereitung und Ablauf

Bitte beachten, dass diese Seite als Anhaltspunkt und Ideengeber gesehen wird und keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit hat. 


Welche Dokumente werden zu Beginn benötigt? 

Erklärung zur Ermittlung der Ehefähigkeit
Mit diesem Dokument werden die notwendigen Personendaten erhoben und die Ermittlungen als auch das Verfahren offiziell aufgenommen.
Das Dokument kann zum Ausfüllen per Mail zugesandt oder im Standesamt persönlich abgeholt werden.

Was macht das Standesamt bei einer Eheschließung?

Vor der Eheschließung wird von uns folgendes überprüft:

  • Staatszugehörigkeit (Evidenz) und die Geburtsbeurkundung, als auch deren Vollständigkeit im Bundesministerium für Inneres.  
  • Ist ein Partner bereits in einer gültigen Ehe? Falls ein Partner in einer eingetragenen Partnerschaft oder aufrechten Ehe ist, muss diese zuerst beendet werden. Achtung: das ist auch für im Ausland geschlossene Ehen und eingetragene Partnerschaften notwendig. 

Ehefähigkeitszeugnis

In einem persönlichen Termin wird mit beiden Partnern die Ehefähigkeit festgestellt, indem die erfassten Daten auf Richtigkeit geprüft werden. Hier ist ein Lichtbildausweis mitzubringen.
In diesem persönlichen Gespräch werden folgende Fragen gestellt und auch mit der Unterschrift beurkundet: 

  • Wollt ihr heiraten?
  • Seid ihr geschäftsfähig?

Das Ehefähigkeitszeugnis hat nach Ausstellung eine Gültigkeit von sechs Monaten. 
Nach der Ermittlung der Ehefähigkeit steht der Eheschließung formal nichts mehr im Weg. 

Was ist sonst noch zu beachten? 

Termin für die standesamtliche Hochzeit
Der Termin muss mit dem Standesamt abgestimmt werden. Grundsätzlich sind Termine innerhalb der Parteienverkehrs-Zeiten zu vereinbaren. Je früher der (Wunsch)-Termin fixiert wird, desto geringer ist die Gefahr, dass dieser schon von einer anderen Hochzeit besetzt ist. 

Wie viel Zeit muss eingeplant werden?
Das ist abhängig von dem, wie viel „Überraschungsreden“ und wie die musikalische Umrahmung geplant sind. Wenn erwünscht, kann eine schlichte und rasche Eheschließung in 10 Minuten vollzogen werden. Voraussetzung: die Ehefähigkeit ist bereits abgehandelt und bestätigt.

Sonderurlaub für den Tag der Trauung
Dies ist mit dem jeweiligen Dienstgeber direkt zu klären.

Ehevertrag
Falls die Eheleute mit der gesetzlichen Regelung des Ehegüterrechts oder mit den gesetzlichen Scheidungsfolgen nicht einverstanden sind, haben sie in beschränktem Rahmen die Möglichkeit, ihrer Ehe durch Ehevertrag eine andere vertragliche Grundlage zu geben.
Vereinbarungen, die die Aufteilung der ehelichen Ersparnisse oder der Ehewohnung regeln, bedürfen eines Notariatsaktes. Vereinbarungen über die Aufteilung des sonstigen ehelichen Gebrauchsvermögens bedürfen der Schriftform.

Gemeinsame Kinder
werden in den Eheverbund mit aufgenommen. Informationen zu Themen wie Adoption, Jugendrechte oder auch zu Obsorge sind hier zu finden: Familie und Kinderfürsorge

Namensgebung
Welchen Namen werde ich künftig führen?  
„Fast alles ist möglich“: 

  • beide Partner behalten ihre Namen
  • der Mann übernimmt den Namen der Partnerin oder
  • im klassischen Fall umgekehrt
  • auch Doppelnamen werden gerne verwendet

Wer es genau nachlesen möchte, findet hier Informationen: Namensänderung im Zusammenhang mit einer Eheschließung

Trauzeugen
Heutzutage kein Muss mehr und daher kann auch die Ehe ohne Trauzeugen geschlossen werden.

Wer möchte, kann gerne auch mit Trauzeugen heiraten. Die Daten der Trauzeugen werden bereits mit dem Dokument "Erklärung zur Ermittlung der Ehefähigkeit" abgefragt.
Wenn mehr als zwei Trauzeugen zur Trauung gewünscht sind, werden diese im Dokument als weitere anwesenden Personen angeführt.

Wer es genau nachlesen möchte, findet hier Informationen: Trauzeugen

Musik
Gerne kann die Trauung musikalisch umrahmt werden. Es sollten jedoch nicht mehr als drei Lieder während der standesamtlichen Trauung gespielt werden.

Möchte ich etwas Spezielles sagen?
Die Trauung ist ein „magischer“ und einmaliger Moment. Gerne kann die Gunst der Stunde für spezielle Worte genutzt werden. Bitte im Standesamt Bescheid geben, falls etwas in die Rede eingebaut werden solle, oder ihr etwas Spezielles sagen möchtet, dann kann dies in die Planung der Rede eingebaut werden. Natürlich halten wir eine Überraschungsrede auch zwischenzeitlich geheim. 

Ich komme aus einer anderen Gemeinde oder einem anderen Staat
Wenn ein Partner aus einer anderen österreichischen Gemeinde kommt, ist das Prozedere ident.

Besitzt ein Partner bzw. besitzen beide Partner eine ausländische Staatsangehörigkeit, müssen für die Erhebung mehr Zeit und höhere Gebühren eingerechnet werden. Hintergrund: es werden weitere Dokumente benötigt, außerdem müssen ausländische Behörden aktiviert und ggf. ein Dolmetscher organisiert werden. 
Hierzu bitte mit dem Standesamt Kontakt aufnehmen.


Offizielle, rechtsgültige und aktuelle Informationen sind hier zu finden: Heirat